technische Problemanalyse  technische Gutachten  Qualitätsmanagement  Projektmanagement  Produkthaftung  Wertanalyse  FMEA

Qualitätsmanagement

Qualität bedeutet das Erfüllen von Kundenanforderungen bei Produkten und Dienstleistungen. Sie ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Das Erreichen der geforderten Qualität hängt von technischen und organisatorischen Maßnahmen ab. Auf technische Maßnahmen wurde schon immer geachtet. Qualitätskontrollen waren und sind selbstverständlich.

Einige Firmen (z.B. solche der Automobilindustrie) erkannten schon früh, dass das Erreichen der geforderten Qualität erheblich von der Organisation, dem Management der Technik beeinflusst wird. Die so entstandenen Qualitätsmanagementsysteme (QM-Systeme) waren unternehmensindividuell ausgeprägt. Angestoßen durch Kundenforderungen haben solche QM-Systeme in jüngerer Zeit größere Verbreitung gefunden. Dies war auch der Anstoß dafür, diese QM-Systeme zu normen und damit einen "verbindlichen" Standard zu schaffen. Diese QM-Systeme sollen gewährleisten, dass die Forderungen, die an eine Unternehmensorganisation gestellt werden, erfüllt werden. Sie machen damit Unternehmen qualitätsfähig.

Qualitätsmanagementsysteme sind Voraussetzung für gedeihliche Kunden-/Lieferanten-Beziehungen. Abnehmer fordern zunehmend die Einhaltung bestimmter Normen (z.B. DIN EN ISO 9000 ff), häufig auch ein Zertifikat, das die Übereinstimmung (Konformität) des QM-Regelwerks mit den entsprechenden Normen bestätigt. Vergessen wird dabei oft, dass QM-Systeme in manchen Firmen aus ganz anderen Gründen eine lange Tradition haben. Sachmängelhaftung, Garantieleistungen, Produkthaftung sind eng mit der Qualitätssicherung bzw. dem Qualitätsmanagement verwoben.

QM-Systeme beugen der Entstehung von Haftungsansprüchen vor, auch wenn sie sie nicht vollständig verhindern können, da Technik niemals ganz fehlerfrei ist. QM-Systeme helfen insbesondere in Vertrags- und Produkthaftungsstreitigkeiten. Gute und auch gelebte QM-Systeme bewahren nicht vor Gewährleistung und Schadensersatz. Sie schützen jedoch vor den strafrechtlichen Folgen fehlerhafter Produkte. QM-Systeme sind daher auch rechtlich notwendig.

Referenzen:

Qualitätsprojekte in der Automobilzulieferundustrie