Produkthaftung
Produkthaftung ist ein Sammelbegriff für die Verpflichtung zum Schadensersatz für Schäden als Folge fehlerhafter Produkte (sicherheitsrelevante Fehler; das Produkt kann, solange es nicht gefährlich ist, unbrauchbar sein), soweit diese dem Geschädigten an Eigentum, Leib, Leben oder anderen geschützten Rechtsgütern entstehen.
Ich biete
Firmen-interne Seminare mit folgendem Inhalt an:
- Einführung in die Thematik
- Rechtliche Grundlagen
- Zivilrechtliche Verantwortung
- Öffentlich-rechtliche Verantwortung
- Strafrechtliche Verantwortung
- Schuldrechtsreform
- Praxisschwerpunkt Haftungsvermeidung
- Anforderungen an Entwicklung/Konstruktion
- Haftung in der Zuliefererkette
- Gebrauchsunterweisung/Instruktion
- Produktbeobachtung
- Dokumentation
- Besonderheiten des US-Rechtssystems
Nackte Paragraphen helfen nicht. Im Seminar wird daher auf zahlreiche Rechtsfälle (insbesondere aus der Automobilindustrie) eingegangen und gezeigt, was im Vorfeld getan werden muss, um das Risiko von Produkthaftungsklagen zu verringern. Wegen der Gefährdungs- bzw. verschuldensunabhängigen Haftung bleibt trotz aller Vorsicht immer ein Risiko übrig. Dies lässt sich mit entsprechenden Maßnahmen aber auf den Schadensersatz begrenzen.
Produkthaftung ist eine interdisziplinäre Aufgabe für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Betriebswirte und Juristen, wobei letztere meist erst ins Spiel kommen, wenn das "Kind schon in den Brunnen gefallen ist".
- 2002 – 2006 ca. 150 firmeninterne Seminare bei verschiedenen Firmen
- VDI-Seminare (Württembergischer Ingenieurverein)
- Seminare bei der Technischen Akademie Esslingen